Fachbegriffe

Kleiner Einblick in das Vokabular eines Schreiners, Zimmermanns, Restaurators, Historikers, Intarseurs, Bildhauers und Kunstmalers.

Im Jahr 2015 erhielten wir den Bundespreis für Denkmalpflege im Schreinerhandwerk.
Diese besondere Auszeichnung ehrt und sehr und spiegelt unseren Wunsch wider, stets beste Leistungen abzuliefern.

Ablaugen

Die vollständige Reduzierung – Eliminierung eines Oberflächenaufbaus. Ein Verfahren das mit einer Restaurierung im Sinne des Wortes nicht zur Anwendung kommen sollte.

Siehe Freilegung.

Anschiftung

Eine Substanzergänzung einer geschädigten Stelle bei einem schrägen Anschnitt der Restsubstanz. Die Verbindung wird entweder geleimt oder kraftschlüssig verbunden.

Beschlagwerkintarsien

Intarsien die einem geschmiedeten Gitterwerk nachempfunden sind.
Diese Beschlagwerkintarsien sind sowohl flächenbündig gearbeitet worden wie auch als Aufsatzintarsie.
In der Regel dunkler als die Binnentextur.

Boulle Marketerie

Oder auch Tarsia a Incastro, wurde im später nach André-Charles Boulle (1642-1732) benannt, die Technik ist eine Weiterentwicklung, die mit der des "Laubsägeblattes" an Bedeutung gewann. Dabei ist zwischen zwei Gestaltungstechniken zu unterscheiden, der Marketerie der contre-partie und der première-partie. Wobei die Letztere die wertvollere war. Hierbei wurden die Metalleinlagen in die Holzfläche eingelegt wogegen im ersten Fall die Holzeinlagen in die Metallfläche eingelegt wurde. Hierbei konnten natürlich auch mehrere Materialien angewendet werden.

Bretterboden

Einfacher Bodenbelag aus nebeneinander gelegten Brettern oder durch angehobelte Nut und Federn gehalten.

Dendrochronologie

Dendrochronologie
Die Wissenschaftliche Altersbestimmung von hölzerenen Gegenständen.
Durch die Vermessung von Jahres - Zuwachsringen und deren Einbindung in wissenschaftlich gesicherte Parameter.

Eingedrückte Streifen auf Holzoberflächen

Eine Schmuckform der gotischen Schreiner.
In der Zeit zwischen 1400 und 1600 u.Z. ein stark verbreiteter Flächenschmuck, der auch Schutzfunktion beinhaltete.
Die Forschungen zu diesem Phänomen laufen noch.

Fassung

Die Fassung einer Oberfläche ist eine die Holzoberfläche entweder vollständig abdeckende oder zumindest lasierende pigmentierte Überfangung.
Diese kann monochrom oder polychromausgeführt werden.

Festigung

Die Festigung von Hölzern durch verschiedene Kunstharze, die auf verschiedene Art und Weise in die Holzsubstanz eingebracht werden.
Tauchverfahren, Streichverfahren, Infusionstränkung.

Freilegung

Die Trennung verschiedener Oberflächenschichten unter Beibehaltung der gewünschten Schicht.
Hierzu sind umfangreiche Untersuchungen der einzelnen Zusammensetzungen nötig, um ein geeignetes Lösungsmittelgel zusammenzustellen.

Holzschädling

Unter die Holzschädlinge kann man in zwei Kategorien einteilen:

  1. Tierische Holzschädlinge. Die wichtigsten sind: Hausbock, verschiedene Bockkäfer und verschiedene Nagelkäfer.
  2. Holzzerstörende Pilze. Die wichtigsten sind: Echter Hausschwamm, Porenschwämme, Braunfäulepilze, Weissfäulepilze und Moderfäulnispilze.

Holzwurmbekämpfung

Maßnahme gegen tierische Holzschädlinge.
Hier können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden.
Punktuelle Injektion mit chemischen Lösungen, Wärmebehandlung, Begasung, Mikrowellentechnik und / oder Substanzaustausch.

Intarsien

Die Integration von mindestens zwei Holzarten in einem Werkstück.
Hier muss zwischen verschiedenen Herstellungsarten unterschieden werden:

  1. das Einsetzen einer zweiten Holzart in einen massiven Holzgrund.
  2. die Blockintarsie bei der verschiedene Hölzer zu einem aufwendigen Muster zusammengesetzt werden und anschließend in Scheiben geschnitten in einen massiven Holzgrund eingesetzt werden.
  3. die zusammengesetzte Furnierintarsie die mit der Laubsäge geschnitten und zusammengesetzt auf das Grundholz aufgeleimt wird.
  4. die Marketerie, Boullearbeit

Kammzugtechnik

Eine mit Holz- oder Metallkämmen erzeugte Oberflächentechnik, die in einer lasierenden Schicht über einer deckenden Grundierung ausgeführt wird.
Hierbei sind Holzmaserierungen wie auch abstrakte Formgebungen ausgeführt worden.
Hierzu zählen Wellenlinien, Rauten, Streifen usw.

Kastenfenster

Eine Fensterform die zwei Glasebenen besitzt und mit einem Zwischenfutter zusammengehalten wird.
Die Fensterformen können hier unterschiedlich ausgeführt sein.
Üblich seit dem Hochbarock.

Konservierung

Unter Konservierung versteht man den Erhalt eines gewachsenen Zustandes eines Objektes mit dem Ziel diesen Zustand auf eine gewisse Zeit beizubehalten.

Lasurtechnik

Opake, leicht durchsichtige Oberflächenüberfangung.
Die Holzoberfläche oder die Grundierung scheint durch die Lasur.

Maserierung

Unter Maserierung versteht man die malerische Illusion einer Holzoberfläche.
Besonders im 19. Jh. ist diese Technik perfektioniert worden.
Hier sind alle möglichen Holzarten auf malerische Art meist auf einfache Nadelholzkonstruktionen aufgebracht worden.
Hiermit konnten sogar aufwendige Intarsien kopiert werden.

Monochrom

Eine einfarbige Oberfläche.

Parkett

Es werden verschiedene Parkettausbildungen unterschieden.
Das Stabparkett, das Fischgratparkett, das Tafelparkett wie auch aufwendige intarsierte Parkette.

Polychrom

Eine mehrfarbige Oberfläche.

Bitte einen Namen angeben

Restaurator

Person, die durch fundierte Ausbildung einen staatlich anerkannten Abschluss nachweisen kann.
Er sollte in der Lage sein, wissenschaftlich akribisch zu Befunden, Konzepte zur Restaurierung zu erstellen, die eigentliche Restaurierung durchzuführen und eine aussagekräftige Dokumentation zu erstellen.

Restaurierung, Restaurieren

Bei der Restaurierung soll der Zustand eines Objektes soweit wiederhergestellt werden, das er für den Betrachter nachvollziehbar erkannt werden kann.
Dies schließt auch kleinere Ergänzungen und Rekonstruktionen wichtiger Bereiche mit ein.
Auch hier soll das Objekt auf längere Zeit konserviert werden.
Oft wird die Restaurierung auch fälschlicherweise Restauration genannt.

Sicherungskorsett

Ein Holzgestell (oder andere Materialien), das zur Sicherung eines fragilen Objektes um oder in das Objekt appliziert wird um dieses transportieren zu können.

Streichbalken

Ein an der Wand anliegender Balken der eine gotische Balken - Bohlendecke aufnimmt und als statisches Element wirkt.

Stuckmarmor

Künstlich hergestellter Marmor aus Marmormehl, Knochenleim und verschiedenen Pigmenten zur farbigen Einstellung.
Stuckmarmor kann nach der Austrocknung genau wie Marmor geschliffen und poliert werden.

Tulpensprossen

Eine neugotische Sprossierung im Fensterflügel in Form eines gotischen Fischblasenornaments.

Vergoldung

Das überziehen eines Objektes mit einer dünnen Goldschicht.
Diese kann als unechte Bronzierung erfolgen, als Ölvergoldung mit Blattgold oder Pudergold, oder als aufwendige Polimentvergoldung mit anschließender Polierung als Glanzvergoldung oder Mattvergoldung.

Verzugsgerechtes Aufmaß

Die zeichnerische Aufnahme eines Objektes, Raumes oder ganzen Gebäudes im tatsächlich verzogenen Zustand.

Fachbegriffe einfach erklärt.

Interesse geweckt?


Jetzt unverbindliche Anfrage stellen.

Kontakt aufnehmen


Menü